Übersicht News-Archiv

Danke an alle Teilnehmerinnen für die tolle Stimmung und das gute Miteinander. Auch die "Neuen" haben sich wohl gefühlt. Mit 37 Damen waren wir so gut besucht, wie schon lange nicht mehr. Ein ausführlicher Bericht folgt in NATURSTEIN.

Vom 1.-3. Februar 2023 fand die diesjährige Obermeistertagung mit 65 Teilnehmern, interessanten Vorträgen, kritisch-konstruktiven Diskussionen, guten Gesprächen und gemeinsamen Unternehmungen statt. Nach dem Meisterfrauenseminar ein weiterer guter Start in das neue Verbandsjahr.

Vom 1.-3. Februar 2023 fand die diesjährige Obermeistertagung in Potsdam mit 60 Obermeistern, zahlreichen Gästen, abwechslungsreichen Vorträgen, kritisch-konstruktiven Diskussionen, guten Gesprächen und gemeinsamen Unternehmungen statt. Nach dem Meisterfrauenseminar ein weiterer gelungener Start in ein neues Verbandsjahr.

Auf der Bundestagung in Speyer haben die Delegierten am vergangenen Freitag einen neuen Vorstand gewählt: Stefan Lutterbeck (LIM NRW), Wulf Helmert (LIM Schleswig-Holstein), Karl Heinz Damm (Hessen) und Hans-Peter Mulbach (LIM Rheinland-Pfalz) wurden wiedergewählt. Matthias Schäffer (LIM Baden-Württemberg) wurde neu gewählt. Bisher war Niklas Neitsch, ebenfalls Baden-Württemberg) Vorstandsmitglied. Der im letzten Jahr gewählte Bundesinnungsmeister Markus Steininger und seine beiden Stellvertreter Frank Schuster und Holger Kopp gratulierten ebenso wie die gesamte Delegiertenversammlung zu einer überzeugenden Wahl.

Die diesjährige Bundestagung fand erfolgreich vom 9. und 10. Mai in Speyer statt. Die Delegierten rekapitulierten in der von Bundesinnungsmeister Markus Steininger geführten Mitgliederversammlung das Jahr 2022 mit den umfangreichen Aktivitäten des Verbandes, verabschiedeten die positive Jahresrechnung 2022 und den Haushaltsplan 2023. Die Vorstandsmitglieder wurden mit großer Mehrheit (wieder- bzw. neu) gewählt. Imagewerbung, Nachwuchssicherung, die Sicherung der hohen Qualität in der Ausbildung, Tarifverhandlungen und Fachveranstaltungen waren aktuelle Themen, die vor allem im Kreis des Vorstandes und der Landesinnungsmeister (Vorstandsrat) besprochen wurden. Mehrere Fördermitglieder (AKEMI, MAPEI, inter@media, Signal Iduna, Donatoni, Ca' D'oro) präsentierten am Rande der Tagung ihre Produkte. Die Beigeordnete Irmgard Münch-Weimann begrüßte die Teilnehmer in Speyer ebenso wie Landesinnungsmeister Hans-Peter Mulbach. Während einer Führung durch den Dom und das Technikmuseum erfuhren die Gäste Interessantes über die kleine Stadt am Rhein mit langer Geschichte und der herausragenden technischen Sammlung. Die Stimmung war positiv und optimistisch.

Das Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk hat fachkundigen Nachwuchs!
Am 18.08.2023 war es wieder so weit und die Landesinnung des Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerks Schleswig-Holstein konnte eine Junggesellin mit der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten und einen Junggesellen mit der Fachrichtung Steinmetzarbeiten von ihrer Lehrzeit freisprechen.
Landesinnungsmeister Wulf Helmert, sowie der Prüfungsausschuss, gratulierten ihnen recht herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung. Auch die Gäste der beiden Junggesellen ließen sich diesen feierlichen Augenblick nicht entgehen und konnten sie ebenfalls beglückwünschen und den Tag mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.
Wir hoffen, dass Frau Gutke und Herr Hartfeil dem traditionellen und umfangreichen Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk auch in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn treu bleiben. Ihnen stehen für ihre weitere berufliche Zukunft alle Türen offen. Von der Meisterprüfung über das Bachelorstudium ist alles möglich!
Wir sind gespannt, welchen Weg Frau Gutke und Herr Hartfeil einschlagen werden und wünschen den beiden für ihre berufliche, sowie private Zukunft alles Gute.
GP 1: Swana Gutke und Paul Hartfeil präsentieren sich stolz neben ihren Gesellenstücken
GP 2: Der Prüfungsausschuss und Landesinnungsmeister Wulf Helmert beglückwünschen die beiden Junggesellen recht herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung

Der Bundesverband Deutscher Steinmetze schließt sich der Forderung des ZDH an: Blei muss bei strengem Arbeitsschutz weiter nutzbar bleiben!
Blei findet im Steinmetzhandwerk u.a. Verwendung bei:
Fugenverguss mit Blei Fugenverschluss mit Blei durch Einstemmen Bleiabdeckungen Blei als Verbindungs- und Verdübelungsmittel Bleischriften (z.B. bei Grabmalen) Werkstoff für Schrift- und Gestaltungsobjektehttps://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/diese-folgen-haette-das-blei-verbot-fuers-handwerk-293882/
Foto: Holzmann Medien

... und Grabmale, die ein zweites Leben bekommen haben-Steinmetzkunst zu sehen noch bis 8.10. auf der BUGA Mannheim im Spinelli-Park. Oder hier informieren...

Wer Steinmetz oder Steinbildhauer lernt erhält ab August 2023 eine höhere Azubivergütung. Im ersten Jahr des Tarifvertrages gibt es für alle Azubis 40 € im Monat mehr und ab 1. August 2024 noch einmal 35 € pro Monat mehr. Bereits 2021 waren die Azubivergütungen um mehr als 50% gestiegen. Betriebe können bei einer kritischen wirtschaftlichen Situation einen Antrag auf Absenkung um 20% beim Bundesverband Deutscher Steinmetze und der UG Bau stellen. Der neue Tarifvertrag gilt nicht für den Einzugsbereich des Landesinnungsverbandes Sachsen.

Für alle Azubi, die ab 1.8.2023 ihr Ausbildung im Steinmetzhandwerk beginnen, finanziert das Berufsbildungswerk für dass Steinmetz- und Bildhauerhandwerk eine voll ausgestattete Werkzeugkiste. Der Ausbilder muss diese beim bbw mit der Anmeldung zur Überbetrieblichen Ausbildung beim bbw anfordern https://www.bbw-steinmetz.de/images/downloads/Anmeldeformular_Azubi_2023.pdf Wir wünschen allen neuen Azubis einen erfolgreichen Start in die Ausbildung.

Leistung lohnt sich im Steinmetzhandwerk - auch für unsere Auszubildenden. Sie sind jetzt berechtigt, die Begabtenförderung zur Aus- und Weiterbildung in Höhe von jeweils 300,- Euro zu beantragen, wenn sie die Zwischen- und/oder Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von besser als 2,5 bestanden haben.

Der 25-jährige Steinmetz Johannes Reiter aus Fulda gewinnt Silber bei den EuroSkills am Wochenende in Danzig. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Das Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks unterstützte die Teilnahme von Johannes. Das gesamte Steinmetzhandwerk ist STOLZ auf den Nachwuchs - www.steinmachtstolz.de

Bei der Freisprechungsfeier im Handwerk in der Innung Wisebaden-Rheingau-Taunus stach ein junger Steinmetzgeselle besonders hervor: Imo Lev Krause. Innungsübergreifend wurde er als Jahrgangsbester ausgezeichnet. Super Leistung! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft im Steinmetzhandwerk. Ihm steht jetzt ein Jahr ein Auto kostenfrei zur Verfügung - eine besondere Leistung der Kreishandwerkerschaft, der Holger Balz, ebenfalls Steinmetzmeister als Innungsobermeister vorsteht. Imo Lev Krause hat in seinem Betrieb gelernt. Auch dem Lehrmeister natürlich unseren herzlichen Glückwunsch.
Bild wiesbaden-lebt.de // Volker Watschounek

Auch viele Steinmetzbetriebe haben sich engagiert, so wie hier die Firma Braun in Landshut.

Die hessischen Kollegen zeigen auf der Landesgartenschau in Fulda ein hervorragendes Beispiel für einen CUBO Begegnungen. Auch die Grabmalausstellung ist eine Reise wert - noch bis 8.10.2023 ist die Laga geöffnet. Auf der gemeinsamen Preisverleihung mit den Friedhofsgärtnern wurden die erfolgreichen Steinmetze ausgezeichnet: Arno Kämpf, Uwe Bächst, Benjamin Ritter, Holger Ritter und Thomas Mack. Herzlichen Glückwunsch und ein großer Dank an alle Steinmetz, die sich vor Ort engagiert haben und dem Steinmetzhandwerk eine Stimme geben.
Kreative Höchstleistungen – LGS-Schaugärten prämiert (osthessen-zeitung.de)